Sie lesen gerade: Studentische Lernplätze eröffnet

Studentische Lernplätze eröffnet

Am Montag, 06.05.24 war es endlich so weit: der Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit, Prof. Dr. Thomas Bousonville, eröffnete im Beisein von Vertreter*innen der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen sowie für Ingenieurwissenschaften, des AStA, der zentralen Verwaltung und des Projekts DIGITAM die studentischen Lernplätze an der htw saar.

Mit den Lernplätze gibt die htw saar eine Antwort auf Anforderungen an ein modernes Lernumfeld und der zukünftigen Arbeitswelt. Ausgestattet mit touchsensitiven Bildschirmen und Sitzgruppen bieten die Lernplätze den Studierenden an allen Standorten der htw saar Anlaufpunkte für Lerngruppen, das Einüben von Präsentationen und Teamarbeit, aber auch für individuelles Lernen. „Studierende können mit der modernen Ausstattung ihre Future Skills selbstbestimmt weiterentwickeln und sind damit besser auf den Arbeitsmarkt vorbereitet“, so Vizepräsident und Projektleiter DIGITAM Bousonville in seiner Ansprache. Er dankte den Initiatorinnen in den Dekanten Architektur und Bauingenieurwesen (AuB) und Wirtschaftswissenschaften (WiWi), Fr. Adamy und Fr. Schmitt, den Hausdiensten, besonders Hr. Spiller, Prof. Hartnack (AuB) für Beratung und Farbkonzept, Hr. Dipl.-Ing. Sauer und Hr. Baltes von der Abteilung Digitalisierungs- und Prozessmanagement für technische Beratung, dem strategischen Campusmanagement Fr. Sattler für Planung und Beschaffung und Vizepräsident Maringer für Freigabe und einen finanziellen Beitrag.

In einer unterhaltsamen Demonstration zeigten die beiden studentischen DIGITAM-Hilfskräfte Hr. Dumont und Hr. Malik Anwendungsmöglichkeiten der Monitore wie das Spiegeln der Bildschirmanzeige eines Endgeräts (Laptop, Tablet oder Handy) oder die eigenständige Nutzung als Whiteboard für Brainstorming und Notizen. Einige Monitore sind sogar mit Kameras oder vollwertigen Windows-PCs ausgestattet. Damit wird jede Lernsession produktiv und interaktiv, und kann optional sogar hybrid durchgeführt werden. Sitzgruppen und Einzelplätze mit akustischer Abschirmung wie die „Muteboxes“ am Campus Rotenbühl bieten Rückzugsorte für ungestörtes Lernen und Arbeiten.

Der Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Scholz zeigte sich begeistert von den neuen Möglichkeiten: „Die Lernplätze sind genau das, was wir nach der Pandemie an der Hochschule brauchen: moderne und attraktive Rückzugsorte für informelles Lernen und Austausch. Die Lernplätze fördern ein soziales Miteinander und steigern die Aufenthaltsqualität am Campus enorm.“

Unter den Lernplätzen sind besonders der „Collab-Space“ im Raum A-K-05a am Campus Rotenbühl und der Seminarraum 025/026 am HTZ auf kollaboratives Arbeiten ausgerichtet. Die Aula des Campus Rotenbühl und die ehemalige Mensa am Campus Alt-Saarbrücken sind auch mit Lounge-Möbel ausgestattet, auf denen sich individuell oder in Gruppen austauschen, lernen und auch einmal entspannen lässt. Am Campus Göttelborn wird ein großformatiger mobiler Monitor in der Besprechung von Entwürfen eingesetzt.

Die AStA-Vorsitzende Vanessa Zirbes freut sich über die Lernplätze: „Wir sind sehr dankbar für die neuen Aufenthaltsmöglichkeiten und wünschen uns, dass die Lernplätze gut genutzt werden.“

Die Lernplätze können im jeweils zugehörigen Moodle-Kurs für den gewünschten Zeitraum reserviert werden. Dorthin führt ein QR-Code, der jeweils am Monitor befestigt ist. Von zu Hause aus gebucht lässt sich die Lernzeit so effizient planen und organisieren.

Der flächendeckende Aufbau der Lernplätze durch Mittel des Projekts DIGITAM („Kompetenzen für den digitalen Arbeitsmarkt von morgen“, http://htwsaar.de/digitam) unterstützt Initiativen aus den Fakultäten, Studierenden attraktive Aufenthaltsplätze zum Lernen und Kooperieren zur Verfügung zu stellen. Ziel von DIGITAM ist die Förderung sog. Future Skills, überfachliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Menschen befähigen, Herausforderungen in der aktuellen und künftigen (digitalen) Arbeitswelt und im Alltag zu begegnen. DIGITAM wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre seit August 2021 bis Dezember 2025 gefördert. Zum Aufbau von Lernplätzen und des dezentralen Ausleihgerätepools hat DIGITAM bislang ca. 300T€ zur Verfügung gestellt.

Die Lernplätze am Campus Rotenbühl wurden bereits im Rahmen des Sommerfestes 2023 eröffnet. Alle Standorte findet man im Moodle-Kurs https://moodle.htwsaar.de/login/index.php

 

 

Eröffnung digitale Lernplätze. Foto: Tom Gundelwein

Artikel drucken

0 Kommentare in “Studentische Lernplätze eröffnet”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert