Buenos Días México
Auch in diesem Jahr führte die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ihre transatlantische Studienexkursion durch, die sie 2004 in ihr internationales Portfolio aufgenommen hat. Unter dem Label Mexican Spring Academy erlebten 15 Studierende vom 17. bis 27. März 2025 den Vorlesungsbetrieb an der Partneruniversität Tecnológico (TEC) de Monterrey in Santiago de Querétaro, Mexiko, sowie einen Mix aus Betriebsbesichtigung, Expertengesprächen und Kultur.
Die bewährte Förderung und Begleitung durch die ASKO EUROPA STIFTUNG und die Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) ermöglichte erneut diese Begegnungsreise unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Jensen (htw saar) und Dr. Jana Stehlíková (Studienleiterin der EAO).
Ziel der Reise war es, Mexiko – das als fortgeschrittenes Schwellenland auf Platz 12 im weltweiten Ranking der Volkswirtschaften steht – in Hochschulwesen, Wirtschaft, Kultur und Lebenswirklichkeit kennenzulernen.
Die erste Woche fand an der Partneruniversität als TEC Week mit einem eigens für die htw saar-Studierenden ausgearbeiteten Programm statt. Dazu gehörten Vorlesungen, die das Land Mexiko in seiner Breite darstellten und aktuelle Themen einschlossen, wie die Auswirkungen, die sich nach dem Amtswechsel in den USA unter dem neuen Präsidenten Donald Trump für Mexiko ergeben. Die Vorlesungen beleuchteten mit Themen wie Migration, Außenpolitik, Rechtssystem, Nationalismus und Lage der Menschenrechte sehr unterschiedliche Aspekte.
Die betriebswirtschaftliche Perspektive kam dabei nicht zu kurz. Die Vorlesung „Doing Business in Mexico“ gab Einblicke in die Volkswirtschaft und unterschiedliche Sektoren des Landes; der sich anschließende Workshop versetzte die htw saar-Teilnehmenden zusammen mit Studierenden des TEC in die Situation, eine konkrete Business-Idee in Mexiko zu entwickeln und in ersten Zügen zu planen. Dabei kam dem Input zu Interkulturellem, gerade hinsichtlich Do‘s und Don’ts im mexikanischen Geschäftsleben, eine besondere Rolle zu.
Zum wirtschaftlichen Schwerpunkt der TEC Week gehörte auch ein Unternehmensbesuch der mexikanischen Niederlassung eines deutschen Unternehmens. Daniel Kilian, Geschäftsführer der mexikanischen Niederlassung der Oechsler AG, deren Hauptsitz im deutschen Ansbach liegt, teilte ungefiltert und authentisch seine Perspektive auf die Geschäftstätigkeit in Mexiko, verbunden mit vielen Chancen, aber auch Risiken mit. Dabei ließ er auch die private Komponente seines Lebens als deutscher Expatriate in Mexiko nicht außen vor.

Für die htw saar-Gruppe besonders interessant waren auch die Ausführungen zu „Social Entrepreneurship“, wobei nicht nur die Grundzüge des Konzepts sozialer Unternehmen, gerade mit Bezug auf das Arm-Reich-Gefälle in Mexiko vermittelt wurden. Eine mexikanische Unternehmerin, die ihr Studium vor wenigen Jahren am TEC abgeschlossen hat, stellte ihr Startup vor. Abgerundet wurde die Woche durch Präsentationen der htw saar-Studierenden mit komplementären Themen zu den Vorlesungen und Workshops der TEC Week hinsichtlich Wirtschaft, Bevölkerung, Lebenssituation und Kultur Mexikos.

Mexikanische Geschichte und Kultur erlebten die Studierenden hautnah in den historischen Stadtzentren von San Miguel de Allende und Mexico City, beim Besichtigen des Pyramidenfeldes von Teotihuacán sowie in Mexico City im Anthropologischen Museum und im Frida Kahlo-Museum. Beim Empfang in der Deutschen Botschaft berichteten die Verantwortlichen für Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung lebhaft und spannend über ihre Arbeitsfelder, Einflussmöglichkeiten und zuweilen Gratwanderungen einer Auslandsrepräsentanz.


Eine Teilnehmerin fasst kurz zusammen: „Die Studienexkursion war richtig schön, und ich habe so viel über Mexiko in so kurzer Zeit gelernt. Top organisiert, interessantes und vielseitiges Programm, straffer Zeitplan, hunderte neue Eindrücke. Und ich freue mich auf die mexikanischen Studierenden im Juni!“ Denn im Juni kommt eine mexikanische Studierendengruppe zum Gegenbesuch, der unter dem Motto Common Opportunities and Challenges for the EU and Mexico steht.
0 Kommentare in “Buenos Días México”