Sie lesen gerade: „Let’s Talk About: Ramadan“ 2025

„Let’s Talk About: Ramadan“ 2025

Nach der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Let’s Talk About!“ im März 2024 gingen im International Office viele Anfragen von htw saar-Studierenden ein, ob auch in 2025 wieder ein gemeinsames Fastenbrechen organisiert werden könnte. Da bereits Ende 2024 der Austausch zwischen dem International Office der htw saar und der neu gegründeten Initiative „WeiterZusammen“ aus Malstatt begonnen hatte, war schnell entschieden, das Fastenbrechen in diesem Jahr gemeinsam durchzuführen.

Die Mitglieder der Initiative „WeiterZusammen“, unter ihnen zahlreiche htw saar-Absolvent*innen, stammen größtenteils aus Syrien und viele von ihnen wohnen in Malstatt und Umgebung. Ihr Anliegen ist es, neu aus dem Ausland ankommenden Personen mit ihrem Erfahrungsschatz unter die Arme zu greifen, damit sie sich schnell in Deutschland und in Saarbrücken zurechtfinden und zuhause fühlen. Dabei ist der Initiative der offene Dialog und die Zusammenarbeit mit lokalen Trägern und Menschen in der Nachbarschaft extrem wichtig. Miriam Renner und Norma Dettloff aus dem International Office war nach dem ersten Kennenlerntreffen klar, dass eine Zusammenarbeit mit der Initiative, die ihren Wirkungsraum in der nahe zum Campus Alt-Saarbrücken gelegenen Bildungswerkstatt Kirchberg hat, eine große Bereicherung für die htw saar und ihre Studierenden sein würde.

Auftakt zu dieser Gemeinschaftsarbeit sollte dann am 20. März 2025 ein gemeinsames Fastenbrechen im Fastenmonat Ramadan sein, zu dem alle htw saar-Studierenden herzlich eingeladen waren.

 

Gemeinsames Fastenbrechen in der Bildungswerkstatt Kirchberg. Foto: Miriam Renner

 

Der Ramadan – der neunte Monat im islamischen Mondkalender – ist für Musliminnen und Muslime eine bedeutsame Zeit der Einkehr, des Fastens und der Gemeinschaft.

Wie schon im vergangenen Jahr brachten mehr als 80 htw saar-Studierende aus den verschiedensten Ländern selbst zubereitete Speisen mit. Das Buffet, das sich unter der Vielfalt der Gerichte regelrecht bog, erinnerte eher an das Angebot eines gehobenen Restaurants als an eine studentische Zusammenkunft. Von aromatischen syrischen Klassikern bis zu bekannten deutschen Lieblingsgerichten war alles vertreten – ein kulinarischer Ausdruck der kulturellen Vielfalt.

Um sich dem Fastenerlebnis anzunähern, verzichteten erneut einige Teammitglieder des International Office ohne muslimischen Hintergrund den ganzen Tag über auf Essen und Trinken. Der Verzicht wurde besonders spürbar beim Aufbau des Buffets, wo die verführerischen Düfte eine echte Geduldsprobe darstellten. Doch genau dieses bewusste Mitfühlen half dabei, das Fastenbrechen noch intensiver zu erleben.

Bevor das gemeinsame Mahl begann, gab Sulaiman Alhamoud, Student Buddy des International Office, auf anschauliche Weise Einblicke in die Bedeutung und die Traditionen des Ramadan. Im Anschluss an das Festmahl luden Chaymae Chahbar und Fadi Othman, ebenfalls Student Buddies, mit einem unterhaltsamen Kahoot-Quiz dazu ein, das Wissen über den Ramadan spielerisch zu vertiefen.

Gegen 19 Uhr war es endlich soweit: Das Fasten wurde gemeinsam gebrochen. Die Atmosphäre war geprägt von Wärme, Austausch und herzlicher Gemeinschaft. Besonders bewegend war es zu hören, wie viele internationale Studierende von ihrem Heimweh in dieser Zeit erzählten – vor allem jene, die ohne Familie in Saarbrücken leben. Gerade deshalb war es ein schönes Zeichen, dass der Wunsch nach diesem Event erneut aus der Studierendenschaft selbst kam. Das International Office freut sich, mit diesem Event einen sich jährlich wiederholenden Rahmen geschaffen zu haben, in dem Studierende gemeinsam feiern, sich verbunden fühlen und neue Freundschaften knüpfen können. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigen: Dieser Abend schenkte nicht nur ein Stück Heimat, sondern förderte auch den interkulturellen Austausch an unserer Hochschule.

Der Abend war ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie wichtig gegenseitiger Respekt, Verständnis und Akzeptanz in einer vielfältigen Gesellschaft sind. So eindrucksvoll, dass es sich selbst der SR nicht nehmen ließ, an diesem Abend vorbeizuschauen und das Ereignis in einem schönen Bericht einzufangen (SR 1 Mediathek ab Minute 9).

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Let’s Talk About“, mit der das International Office Räume für Austausch, Perspektivwechsel und gemeinsames Lernen schaffen möchte – immer im Zeichen der Vielfalt, die unsere Hochschule ausmacht. Bisher stattgefunden haben außerdem „Let’s Talk Abbout: Ukraine and Freedom!“ und „Let’s Talk Abbout: Marokko!“ im Mai folgt: Let’s Talk About: Kurdish Culture!“. Alle Events finden auf Wunsch der Studierenden selbst statt und werden von den Studierenden eigenständig geplant und durchgeführt.

Artikel drucken

0 Kommentare in “„Let’s Talk About: Ramadan“ 2025”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert