Sie lesen gerade: Symposium „ESG Reporting: Gestern – Heute – Morgen“ am Campus Rotenbühl

Symposium „ESG Reporting: Gestern – Heute – Morgen“ am Campus Rotenbühl

Am 8. Januar 2025 fand am Campus Rotenbühl das Symposium zur Nachhaltigkeitsberichterstattung „ESG Reporting: gestern – heute – morgen“ mit ausgewiesenen Experten auf diesem Fachgebiet statt. Dieses Thema hält derzeit die Anwendungspraxis seit längerem in Atem.

Mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hat die EU einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft unternommen. Die Europäische Union verpflichtet mit der CSRD weitaus mehr Unternehmen als bisher zu einer Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht (sog. ESG Reporting). So gilt die Berichtspflicht nicht mehr nur wie bisher für kapitalmarktorientierte Unternehmen, sondern künftig für alle großen Kapitalgesellschaften oder ihnen gleichgestellte Gesellschaften. Die Umsetzung in nationales Recht ist bisher noch nicht erfolgt.

Mit Blick auf die nicht fristgerechte Umsetzung der CSRD-Richtlinie in nationales Recht leitete die Europäische Kommission bereits am 26. September 2024 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland ein. Die Berichtsinhalte und -struktur der Nachhaltigkeitsberichterstattung werden mittels verbindlicher EU-Nachhaltigkeits­standards (sog. „ESRS“) standardisiert. Die Standards sollen vor allem Transparenz und Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsberichte steigern und letztlich das allgegenwärtig befürchtete „Greenwashing“ eindämmen. Die Herausforderung aus Sicht der Praxis wird künftig insbesondere darin bestehen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung regelkonform in den Lagebericht (und somit in die Finanzberichterstattung) zu integrieren.

 

Die Gastreferenten diskutierten unter der Moderation von Prof. Dr. Jochen Pilhofer die praktische Herausforderungen der CSRD-Richtlinie. Zu sehen sind (v.l.n.r.) Dr. Christian Metz (Dornbach Saarbrücken), Prof. Dr. Jochen Pilhofer, Laura Delizia (EY Saarbrücken), Richard Gudd (PwC Frankfurt) Foto: Marc Port/htw saar

 

Mit knapp 50 interessierten Studierenden und Dozent*innen der htw saar war die Veranstaltung sehr gut besucht. Die Gastreferenten Laura Delizia (EY Saarbrücken), Richard Gudd (PwC Frankfurt) und Dr. Christian Metz (Dornbach Saarbrücken) ordneten all diese aktuellen Entwicklungen und Aspekte ihrerseits ein und diskutierten mit dem Auditorium die praktischen Herausforderungen unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Pilhofer (Moderator). Gegenstand der Diskussionen waren unter anderem der sachliche und zeitliche Anwendungsbereich der CSRD-Richtlinie, die mittelbaren Anwendungspflichten, die Befreiungsmöglichkeiten, die Problemfelder der Wesentlichkeitsanalyse, die Herausforderungen aus Prüfersicht zur Eindämmung des vielzitierten „Green Washing“ sowie die Integration der Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Finanzberichterstattung („Connectivity“).

Artikel drucken

0 Kommentare in “Symposium „ESG Reporting: Gestern – Heute – Morgen“ am Campus Rotenbühl”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert