htw saar ist Mitglied in der DGhochN
Zum Jahreswechsel 2024/2025 ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) als institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DGhochN) beigetreten.
Im Rahmen des Aufnahmegesprächs mit Prof. Ingrid Hemmer (Präsidium), Dr. Bror Giesenbauer (Geschäftsführer) und Jamilah Paasch (Assistenz der Geschäftsführung) stellten Prof. Dr. Thomas Bousonville, Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar, sowie Dr. Markus Ehses, Referent für Nachhaltigkeit, die Erwartungen der htw saar an die Mitgliedschaft vor. Gleichzeitig wurden erste Ansätze skizziert, wie sich die Hochschule aktiv in die Vereinsarbeit einbringen möchte.
Durch die Mitgliedschaft verspricht sich die htw saar wertvolle Synergien beim Ausbau ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten. Besonders die themenspezifischen Hubs der DGhochN, etwa zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Mobilität, Betrieb oder Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an mehrtägigen Workshops, bieten eine gute Grundlage für Vernetzung und Wissensaustausch. Zudem profitieren Mitglieder von den konzeptionellen Arbeiten der Gesellschaft, die unter anderem in Form von Leitfäden und einem umfassenden Wiki verfügbar sind.
Die htw saar plant, ihre Expertise aktiv in die DGhochN einzubringen, unter anderem im Bereich nachhaltiger Mobilität und Lehre. Aktuell entwickelt die Hochschule ein umfassendes Mobilitätskonzept, das in die Arbeit der DGhochN einfließen könnte. Darüber hinaus signalisiert die htw saar ihre Bereitschaft, künftig als Gastgeberin für Veranstaltungen der Gesellschaft aufzutreten.
Ein weiterer Mehrwert für die Hochschulangehörigen der htw saar ist die kostenfreie assoziierte Mitgliedschaft in der DGhochN, die allen Mitgliedshochschulen offensteht.
Die Mitgliedschaft in der DGochN ist ein Baustein im strategischen Aufbau des Ressorts Nachhaltigkeit an der htw saar. Das Ressort wurde im April 2024 gegründet, die Stelle eines Referenten für Nachhaltigkeit im Oktober desselben Jahres besetzt. Weitere Positionen in den Bereichen Studium und Lehre, Kommunikation sowie Berichterstattung und Monitoring befinden sich derzeit im Aufbau. Im Juli 2024 hatte die Hochschule im Rahmen einer Auftaktveranstaltung alle Statusgruppen eingeladen, um Themen und Ideen für die Nachhaltigkeitsstrategie zu sammeln, die nun ausgearbeitet wird. Parallel wird bis Ende 2025 ein nachhaltiges Mobilitätskonzept mit konkreten Maßnahmen entwickelt.
Die htw saar setzt mit ihrer Mitgliedschaft ein deutliches Zeichen für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und freut sich darauf, aktiv zur Implementierung und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit an Hochschulen beizutragen.
zur DGhochN:
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. verfolgt den Zweck, die Umsetzung des UNESCO-Programms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ im deutschen Hochschulsystem zu unterstützen. Das übergreifende Ziel des UNESCO-Programms ist es, dass bis 2030 alle Hochschulen in Deutschland Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals (SDG) zu einem sichtbaren und effektiven Ausdruck ihres Wirkens in Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer gemacht haben. Alle Studierenden im deutschen Hochschulsystem sollen spätestens 2030 in einem erkennbaren Anteil Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren jeweiligen Studiengängen erwerben können.
www.dg-hochn.de
0 Kommentare in “htw saar ist Mitglied in der DGhochN”