Hackathon Let´s Talk Future Skills – Innovatives Format erfolgreich erprobt
Am 19.10.2022 fand am htw saar-Campus Rotenbühl im Rahmen des Projekts „DIGITAM“ der Hackathon „Let´s Talk Future Skills – Wie fördern wir gemeinsam Future Skills an der Hochschule“ statt. DIGITAM hat mit der Umsetzung des Konzepts Hackathon im Kontext der Future Skills ein innovatives Beispiel dafür gegeben, wie die Einbindung von Studierenden und Hochschulexternen in die Entwicklung einer zukunftsorientierten Hochschule gelingen kann.
DIGITAM wurde von dem Hochschulforum Digitalisierung & der Fernuniversität Hagen für das innovative Veranstaltungskonzept des Hackathons ausgezeichnet. Das Konzept ist im Rahmen des Train-the-Trainer-Programms „Lernen in Netzwerken“ entstanden, an dem die Projektmitarbeiterin von DIGITAM Dr. Cvetanka Walter zusammen mit Sebastian Frei (MIND-Kompetenzzentrum) teilgenommen haben.
Der Name „Hackathon“ stammt ursprünglich aus dem IT-Bereich und beschreibt ein Format, in dem Kleingruppen in intensiven Arbeitsphasen Lösungsideen in Form von Programm-Codes „hacken“ und anschließend ihre Lösungsidee im Rahmen eines Wettstreits um die beste Idee präsentieren. Das innovative Konzept der Veranstaltung von DIGITAM liegt jedoch darin, dass das Rahmenkonzept des Hackathons auf das Thema Hochschullehre von morgen übertragen wurde, wodurch Partizipation von Wirtschaft und Studierenden in die Hochschulentwicklung geschaffen wurde.
Insgesamt haben fünf heterogene Kleingruppen bis zum frühen Nachmittag intensiv an Ideen und Lösungsvorschlägen zu den von den von DIGITAM gestellten Fragestellungen gearbeitet. Beispiele dieser Fragen sind: „Wie können Future Skills an der htw saar gefördert, nachgewiesen und langfristig implementiert werden?“ und „Welche Rollen können Lehrende in diesem Prozess einnehmen?“
In den Kleingruppen haben Studierende und Mitarbeitende der htw saar zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Institutionen und der Wirtschaft hitzig diskutiert und ihre Ideen für neue Lehr-Lern Formate in 5-minuten Pitches präsentiert. Eine Arbeitsgruppe erarbeitete zum Beispiel die Idee, dass Studierende der htw saar durch Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Hochschule ein persönliches Future Skills Bonus Heft füllen oder ein individuelles Future Skills Radar in Form eines Spinnennetz-Diagramms erstellen können.
Zu dem Konzept der Veranstaltung zählte der aktive Einsatz digitaler Tools, der es den Teilnehmenden ermöglichte sich vor dem Event auf einem Miro Board vorzustellen, während des Hackathons vor Ort ihre Arbeit festzuhalten und die Dokumentation für ihre Pitches vorzubereiten. Über Mentimeter gaben die Teilnehmenden ihr Feedback zu den vorgestellten Ideen und in Lime Survey evaluierten sie den Hackathon.
Die hauptverantwortlichen Organisatorinnen und Organisatoren Dr. Cvetanka Walter, Dr. Gianluca Amico und Prof. Dr. Susan Pulham sind mit dem Ablauf des Hackthons und der aktiven Teilnahme der Gäste sehr zufrieden und stolz auf die Auszeichnung für den Hackathon.
Das Future Skills auch auf internationaler Ebene ein sehr aktuelles Thema sind, zeigt auch die Pressemitteilung der EU, in dem das Jahr 2023 zum „Jahr der Kompetenzen“ ernannt wurde. Das wollen wir als ein Ansporn nutzen, die Hackathon-Ergebnisse in die Projektarbeit fließen zu lassen und weiterhin Raum für Austausch und Kreativität an der Hochschule zu gestalten. Die Ergebnisse des Hackathons und die Videos der Impulsvorträge finden sie demnächst auf unsere Projekthomepage DIGITAM.
0 Kommentare in “Hackathon Let´s Talk Future Skills – Innovatives Format erfolgreich erprobt”