Sie lesen gerade: Future Skills-Modell Saar nun online und bereit zur Anwendung!

Future Skills-Modell Saar nun online und bereit zur Anwendung!

Im Rahmen des Projekts DIGITAM wurde mit Beteiligung von Studierenden, von Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der htw saar und von regionalen Unternehmen in den vergangenen beiden Jahren das Future Skills-Modell Saar entwickelt. Nun ist das Modell bereit, in Studium und Lehre eingesetzt zu werden, um gezielt Future Skills zu fördern und Lehrenden wie auch Studierenden einen Überblick über die Vielfalt der Future Skills-Landschaft zu geben.

Zur Darstellung des Future Skills-Modell Saar wurde die Form eines Zahnrads gewählt. Zum einen symbolisiert das Rad Bewegung und Veränderung der (Arbeits-)Welt. Zum anderen stehen die 17 Future Skills radial vom Zentrum weg als Anknüpfungspunkte zur kontinuierlichen Anpassung an die sich immer weiter verändernden Anforderungen. Die vier Schlüsselbegriffe im Zentrum weisen auf wichtige Aspekte hin, die beim Erwerb und Anwenden der Future Skills zu tragen kommen.

Future Skills-Modell Saar

 

Was macht das Future Skills-Modell Saar aus? Was beinhaltet das Future Skills-Modell Saar? Wie kann das Modell in der Lehr-/Lern-Praxis angewendet werden?

Antworten auf diese Fragen finden Sie auf unserer Projektwebsite https://www.htwsaar.de/digitam/ergebnisse. Erfahren Sie auf unserer Website, wie Sie mithilfe des Future Skills-Modells Saar und unserer „Handreichung Future Skills“ in Ihre disziplinären Lehr-/Lernszenarien integrieren können. Informieren Sie sich über den partizipativen Entstehungsprozess des Modells, sowie über die Bedeutung der Grafik und der Begrifflichkeiten.

Mehr zum Projekt DIGITAM finden Sie auf unserer Projekthomepage (www.htwsaar.de/digitam).

Artikel drucken

0 Kommentare in “Future Skills-Modell Saar nun online und bereit zur Anwendung!”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert