Sie lesen gerade: International Week der Fakultät für Sozialwissenschaften

International Week der Fakultät für Sozialwissenschaften

Vom 6. bis 10. Mai 2024 fand an der htw saar die International Week der Fakultät für Sozialwissenschaften zum Thema „Human Rights in Social Work and Health Care“ statt. Diese Woche markierte einen bedeutenden Meilenstein: Es war das erste Blended Intensive Program im Rahmen des ERASMUS-Programms an unserer Hochschule. Die Woche war geprägt von einem intensiven Austausch, spannenden Workshops und Keynotes sowie unvergesslichen Erlebnissen und bot dadurch eine abwechslungsreiche Plattform für Studierende und Dozierende aus ganz Europa, um sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Insgesamt nahmen sechs internationale Dozierende und 38 Studierende der folgenden Partnerhochschulen teil: die LAB-University of Applied Sciences aus Finnland, die Saxion University of Applied Sciences aus den Niederlanden und die Palacký University Olomouc aus Tschechien. Von Seiten der htw saar nahmen 36 Studierende aus den Studiengängen Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit und Angewandte Gesundheitswissenschaften teil. Die Woche wurde organisiert und betreut von Prof. Dr. Christian Schröder, Prof. Dr. Ulrike Zöller und Jamie-Lee Oster von der Forschungseinheit „Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“ sowie von Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel von der Forschungseinheit „Gesundheit und Pflege“.

Das Programm der International Week war abwechslungsreich und anspruchsvoll. Täglich fanden von 9 bis 17 Uhr Workshops und Seminare statt, die den Teilnehmenden die Möglichkeit boten, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten und ihr Wissen zu vertiefen. Darüber hinaus wurden jeden Tag eine Keynote von den Professor*innen der Partnerhochschulen gehalten, die wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und praxisorientierte Ansätze boten. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf internationalen, vergleichenden und interdisziplinären Perspektiven. Die Studierenden und Dozierenden aus den Bereichen Soziale Arbeit sowie Pflege und Gesundheit arbeiteten gemeinsam innerhalb der Workshops und erarbeiteten Ideen zu vielfältigen Fragestellungen im Hinblick auf Menschenrechte. Dabei wurden Themen wie beispielsweise „Human Rights, Urban Development, and Climate Justice“ und „Health and Human Rights – Access to Healthcare and Human Rights“  interdisziplinär sowie international vergleichend behandelt.

Die Höhepunkte der Woche waren die Exkursion zur Völklinger Hütte am Dienstag und die Besuche vielfältiger sozialer Projekte in Saarbrücken am Mittwoch, darunter unter anderem die Refugee Law Clinic, Yallah! und Aldona e.V. Am Donnerstag fand als weiterer Höhepunkt eine Exkursion nach Metz statt, die durch eine Führung und gemeinschaftliche Freizeitgestaltung bereichert wurde. Auch über das Programm hinaus fanden sich die Teilnehmenden der International Week zusammen und gestalteten die Abende z. B.  zu Technobeats tanzend oder Karaoke singend und wuchsen als Gruppe innerhalb dieser kurzen Zeit schnell zusammen.

Insgesamt erbrachte die Woche für alle beeindruckende Erkenntnisse und wertvolle Erfahrungen. Die Diskussionen verdeutlichten signifikante internationale Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Umsetzung von Menschenrechtsstandards. Die International Week war ein großer Erfolg und verdeutlichte die immense Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Hochschulbildung. Die Veranstaltung schuf eine Plattform für den intensiven Austausch von Ideen und die Etablierung neuer Kontakte, die über die Woche hinaus fortbestehen werden.

 

Alle Teilnehmende der International Week vor dem Gebäude der htw saar. Foto: Jamie-Lee Oster/ htw saar

 

Artikel drucken

0 Kommentare in “International Week der Fakultät für Sozialwissenschaften”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert