Sustainable Innovation im Winterwunderland
Zwölf Studierende des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre besuchten im Rahmen des Blended Intensive Programs „Global Citizenship and Sustainable Innovation“ für eine Woche unsere Partnerhochschule LAB University of Applied Sciences in Lappeenranta, Finnland. Vom 20. bis 24. Januar erlebten sie dort gemeinsam mit Studierenden der LAB sowie mit Studierenden der Avans Hogeschool aus den Niederlanden ein intensives Programm aus Lehrveranstaltungen, einer praxisorientierten Case Study sowie kulturelle und kulinarische Aktivitäten rund um das finnische Lebensgefühl im Winter.

Interdisziplinäres Arbeiten spielte während des Gruppenprojekts eine große Rolle: Vertreter*innen des Mustola Port und der Stadt Lappeenranta sowie des INTERREG-Projekts „Circular Ports“ stellten den Studierenden die Aufgabe, in gemischten Teams neue und nachhaltige Erweiterungsmöglichkeiten für die Geschäftsfelder und das angrenzende Industriegebiet des Hafens zu finden, sowie Optionen zur Erhebung und Speicherung von Daten aus dem Waren- und Abfallmanagement zu prüfen. Hierbei waren vor allem Kenntnisse in Circular Economy, Nachhaltigkeit, Benchmarking und Business Analytics sowie technisches Innovationsdenken gefragt. Die interdisziplinären (u.a. BWL, International Management, Waste Management, Informatik) und multikulturellen Perspektiven der Studierenden trugen maßgeblich zum Erfolg der Projektarbeiten bei. „Wir sind sehr positiv überrascht von den guten und innovativen Ideen der Studierenden. Wir werden sicherlich über einige der Vorschläge intensiver nachdenken und sie in unserer Projektarbeit zu den Circular Ports diskutieren“, fasste Maria Jäppinen aus dem „Circular Ports“-Projektteam der LAB ihre Eindrücke bei der Preisverleihung am Ende der Projektwoche zusammen. Die besten Präsentationen der Studierenden zur Case Study wurden sodann mit Geschenktüten und Standing Ovations prämiert.

Für das finnische Lebensgefühl sorgte eine Schneeschuhwanderung am Ufer des zugefrorenen Saimaa-Sees als willkommene Abwechslung sowohl zu den intensiven Lerneinheiten an der LAB, als auch zum eher grau verregneten Winter im Saarland. Außerdem konnte die gesamte Gruppe einem Heimspiel von Saimaan Pallo, derzeit Zweiter der höchsten finnischen Eishockeyliga, gegen Oulu beiwohnen und in ausverkauftem Haus einen Heimsieg bei bester Stimmung feiern.


Ein herzlicher Dank geht an Jaana Häkli (LAB), die das Programm der BIP-Projektwoche in Finnland organisiert und federführend moderiert hat. Die Studierenden wurden zudem begleitet von Jay MacDougall, Senior Lecturer an der Avans Hogeschool, sowie Dr. Julia Frisch, Leiterin der Stabstelle für interkulturelles Management und Deutsch als Fremdsprache an der htw saar. Eine besondere Erwähnung gilt zudem den Studierenden im Projekt „Gastro Bar Saimaa“ der LAB, die als Teil ihres Studiums im Bachelor Tourism and Hospitality Management einen wunderbaren regionalen und saisonalen Business Lunch mit drei Gängen als krönenden Abschluss der Woche kreiert und serviert haben. Kiitos!

Ein wirklich spannender Beitrag! Besonders begeistert mich die Schneeschuhwanderung auf dem zugefrorenen Saimaa-See – das muss ein unglaubliches Erlebnis gewesen sein. Ich bin selbst leidenschaftlicher Skisportler, aber auch beim Trailrunning liebe ich es, draußen in der Natur unterwegs zu sein. Die Kombination aus sportlicher Aktivität und winterlicher Landschaft ist einfach unschlagbar. Die interdisziplinäre Projektarbeit rund um nachhaltige Hafenerweiterung finde ich ebenfalls beeindruckend – es zeigt, wie innovative Ideen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenkommen können. Nachhaltigkeit und Outdoor-Erlebnisse in einem Programm zu verbinden, ist eine großartige Idee!