Sie lesen gerade: Begeistert in den Wettkampf

Begeistert in den Wettkampf

Am 5. Oktober 2024 war es wieder soweit: Die htw saar lud zur 20. RoboNight ein – einem saarlandweiten LEGO®-Mindstorms-Wettbewerb, bei dem Schüler*innen der Klassenstufen 6 bis 11 in Teams von zwei bis vier Personen ihr Können in der Konstruktion und Programmierung von Lego-Robotern unter Beweis stellen. In diesem Jahr kämpften die Teams bei drei anspruchsvollen Aufgaben um die besten Platzierungen.

Um 17 Uhr startete die Abendveranstaltung für die zahlreiche Gäste in der Mensa der htw saar am Campus Alt-Saarbrücken. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Martina Lehser und Prof. Dr.-Ing. Steffen Knapp, Leitung des Embedded Robotics Lab (EmRoLab) der htw saar, eröffnet. Begleitet wurden sie von Hanna Schier, die als Moderatorin durch den Abend führte. Die Gäste wurden von der Schirmherrin Jessica Heide, Staatssekretärin für Bildung und Kultur, Ministerium der Bildung und Kultur sowie von Matheo Zech, Head of Business Development, abat+ GmbH und Prof. Dr. Thomas Bousonville, Vizepräsident für Studium, Internationales und Nachhaltigkeit der htw saar, begrüßt.

Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche namhafte Sponsoren unterstützt, darunter die abat+ GmbH, cetecom advanced GmbH, Dürr Assembly Products GmbH, ME Saar Stiftung, VDE Bezirk Saar e.V., VDI Verein Deutscher Ingenieure, SHS – Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA, sikos GmbH. Organisiert wurde die Veranstaltung als Gemeinschaftsprojekt von der htw saar und der FITT gGmbH.

„Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist es, die Begeisterung für die MINT-Fächer zu wecken und gleichzeitig Einblicke in die Bereiche mechanische Konstruktion und Programmierung zu vermitteln“, erklärt Prof. Dr. Martina Lehser. „Der Wettbewerbscharakter, der schulübergreifend und auf freiwilliger Basis stattfindet, soll Kinder und Jugendliche zu Spitzenleistungen inspirieren und sie motivieren, sich mit diesen zukunftsträchtigen Disziplinen auseinanderzusetzen“ ergänzt Prof. Dr.-Ing. Steffen Knapp.

Die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – sind entscheidend für die technologische und wissenschaftliche Entwicklung und fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten sowie Innovationsgeist.

Um 18 Uhr war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler warteten gespannt darauf, ihren Roboter in den Wettkampf zu schicken. Viele Fragen standen im Raum: Stimmt die Programmierung? Sind die Sensoren präzise eingestellt? Wie schnell werden die Roboter die Herausforderungen meistern? Und vor allem: Wie gut schneiden die anderen Teams ab?

 

Bei der Konstruktion der Lösungsroboter zeigt sich die enorme Kreativität der Teilnehmenden. Foto: Florian Diener/htw saar

 

 

Mit höchster Konzentration werden letzte Anpassungen vorgenommen, bevor der Roboter den Wertungslauf absolvieren muss. Foto: Florian Diener/htw saar

 

Unter der Anleitung von Schiedsrichter Simon Schackmann, der als ehemaliger Teilnehmer der RoboNight später Mechatronik studierte und heute im EmRoLab arbeitet, begannen die ersten Teams, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettkampf, der in der „Fabrik der Zukunft“ stattfand, drehte sich in diesem Jahr um das intelligente Materialmanagement. Der Roboter musste in den drei Aufgaben die Auswahl, die Sortierung und die Lieferung der Materialien für den Bau eines Elektroautos übernehmen. Zehn Schüler*innen-Teams hatten sich nach mehreren Workshops und einem Vorentscheid an der htw saar qualifiziert und traten in der RoboNight gegeneinander an. Am Ende wurden nicht nur die drei besten Teams ausgezeichnet, sondern auch das innovativste und das kreativste Team von einer hochkarätigen Jury prämiert.

 

Für den fairen Ablauf des Wettbewerbs sorgte auch in diesem Jahr wieder die hochkarätig besetzte Jury, bestehend aus Hans-Hermann Michaelis (Beirat des VDE Saar), Dr. Susanne Reichrath (Abteilungsleiterin Abteilung Hochschulen und Wissenschaft, Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft) und Prof. Walter Calles (Stellvertretender Vorsitzender VDI Saar) (v.l.n.r). Foto: Florian Diener/htw saar

 

Das Team „Nummer 5 gibt nicht auf“, bestehend aus drei Schüler*innen der Klassenstufe 8 des Warndt-Gymnasiums Völklingen, belegte mit 140 Punkten den ersten Platz. Ihr Roboter löste die Aufgaben am effizientesten. Der zweite Platz ging an das „CIT“ vom Albert-Schweitzer-Gymnasium Dillingen, das 118 Punkte erzielte. Das „Team HHG_Robostar“ vom Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken sicherte sich mit 90 Punkten den dritten Platz.

 

Nach einem erfolgreichen Wertungslauf des Roboters weicht die Aufregung der Freude über den Erfolg. Foto: Martina Lehser/htw saar

 

 

Das stolze Siegerteam „Nummer 5 gibt nicht auf“ vom Warndtgymnasium nimmt mit der betreuenden Lehrerin und stellvertretenden Schulleiterin Nicole Rinck den Hauptpreis der RoboNight 2024 entgegen. Foto: Florian Diener/htw saar

 

Das Team „CIT“ konnte mit seiner Lösung die Juroren begeistern und erhielt mit dem VDE Sonderpreis einen zusätzlichen Roboter-Bausatz für die Schul-AG. Zudem wurde das Team „HHG_Robostar“ mit dem VDI Sonderpreis für seine besondere technische Lösung mit einem Preisgeld von 150 Euro ausgezeichnet. Der Kreativpreis ging in diesem Jahr an das Team „Eisbeeren“ des Otto-Hahn-Gymnasiums Saarbrücken.

Alle Teams konnten wieder einmal ihr Können unter Beweis stellen, das sie in intensiven AGs und Workshops an der htw saar sowie in ihrer Schule vorbereitet hatten. Besonders stolz auf ihre Erfolge waren auch die Lehrerinnen und Lehrer, die die Teams bereits seit vielen Jahren in den wöchentlichen Schul-AGs und während der gesamten Vorbereitungszeit unterstützten.

Die RoboNight bleibt ein faszinierendes Highlight für alle, die sich für MINT-Themen begeistern und zeigt, wie viel kreatives Potential in den Schülerinnen und Schülern des Saarlandes steckt.

Alle Termine der kommenden Saison der htw saar RoboNight 2025 werden zu gegebener Zeit hier veröffentlicht:

https://emrolab.org

Artikel drucken

0 Kommentare in “Begeistert in den Wettkampf”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert