Wissen teilen, Zukunft gestalten – Industrie 4.0 trifft Nachhaltigkeit in der WI-Modellfabrik
Im Rahmen der Initiative FITT4KMU luden die Fitt gGmbH, Saaris und htw saar am 3. April 2025 zum Laborgespräch in der WI-Modellfabrik unter dem Leitthema „Industrie 4.0 trifft Nachhaltigkeit“ ein. Im Zuge dieser Veranstaltung öffnete die durch das Projekt DIGITAM weiterentwickelte WI-Modellfabrik zum ersten Mal ihre Türen für externe Interessierte aus kleinen und mittelständigen Unternehmen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Mirjam Schwan, Geschäftsführerin der Fitt gGmbH und Dr. Anita Lorenzen, Leiterin der Servicestelle Arbeiten und Leben im Saarland bei Saaris. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Christian Köhler, Leiter der Forschungsgruppe time4.CE, in seinem Impulsvortrag die zentralen Forschungsschwerpunkte seiner Forschungsgruppe sowie deren aktuelle Projekte vor und übergab die Teilnehmenden anschließend an die Mitglieder der Forschungsgruppe zur interaktiven Laborbesichtigung.
An mehreren themenspezifischen Stationen wurden Demonstratoren, praxisorientierte Anwendungen zu Industrie 4.0 und nachhaltigen Innovationsansätzen vorgestellt.
Im Bereich Industrie 4.0 demonstrierten Aileen Schwinn und Lukas Lang anhand eines Montageablaufs, wie Arbeitsvorgänge digital und ergonomisch gestaltet und analysiert werden können. Ein besonderer Fokus lag auf der Erfassung der realen Bewegungsabläufe während der Montage mittels Motion-Capturing-Technologie und deren Integration in die simulationsgestützte Planungssoftware.

Das Thema Kreislaufwirtschaft wurde durch unterschiedliche Formate von Jonas Mohnke, Ezgi Erdogan, Martin Michel und Ovidiu Mihai veranschaulicht. Durch ein interaktives Planspiel erhielten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Entwicklung kreislauffähiger Geschäftsmodelle. Ergänzend wurde anhand eines Anwendungsbeispiels ein softwaregestütztes Tool zur Ermittlung von Umweltwirkungen von Produkten und Dienstleistungen sowie der 3D-Druck-Recycling-Demonstrators der WI-Modellfabrik vorgestellt.


Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, ein herzliches Dankeschön gilt den Veranstaltern und der Forschungsgruppe time 4.CE sowie allen Teilnehmenden für das Interesse und den wertvollen Austausch.
0 Kommentare in “Wissen teilen, Zukunft gestalten – Industrie 4.0 trifft Nachhaltigkeit in der WI-Modellfabrik”