Sie lesen gerade: Never Stop Learning

Never Stop Learning

„Nachhaltige Veränderungen im Hochschulkontext erfordern ein starkes ‚Wir‘ und die Bereitschaft, lebenslang zu lernen“, berichtete Frau Dr. Cvetanka Walter (DIGITAM Projekt) nach einem internationalen Austausch an der Technischen Universität Graz (TU Graz). Mitte April 2024 reiste Frau Dr. Cvetanka Walter gemeinsam mit Nicole Chaudhuri (SRH Hochschule Heidelberg) und Prof. Dr. Stefan Remhof (IU Internationale Hochschule) als Delegationsteam “Future Skills” mit der finanziellen Unterstützung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) nach Österreich. Mit Delegationsreisen fördert das Hochschulforum Digitalisierung den internationalen Austausch und Wissenstransfer. Fünf ausgewählte Teams hatten im 2023/2024 die finanzielle Unterstützung der HFD erhalten, dank der sie internationale Good-Practice-Beispiele identifizieren und von und mit Kolleginnen an einer ausländischen Hochschule lernen können. Weitere Infos über die Delegationsreisen unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/delegationsreisen/

Als Mitgestaltende im Hochschulwesen hatte das Delegationsteam “Future Skills” das Ziel, an der Technischen Universität Graz Good-Practice-Beispiele dazu sammeln, wie Hochschullehrende bei der Entwicklung der eigenen Future Skills unterstützt werden können. Eine Woche lang tauschte sich die deutsche Delegation mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Abteilungen der TU Graz darüber aus:

✅ was es für eine Hochschule bedeutet, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten;
✅ wie man erfolgsversprechend (digitale) Future Skills bei Lehrenden fördern kann, und
✅ wie man mit den ständig neuen Entwicklungen der KI Schritt halten kann.

Gastgeber war das Team der Lehr-Lern-Technologien (LLT) um Martin Ebner und Walther Nagler, das mit seiner über 20-jährigen Arbeit Digitalisierung an der TU Graz vorantreibt und mit der iMoox-Platform und der Erstellung von OER-Materialien auch international Vorreiter ist.  Gerade geht das Team mit MOOCs mit Avataren neue spannende Wege. Alle Kurse auf der iMoox Platform sind kostenlos und viele sind in deutscher Sprache: https://imoox.at/mooc/.

Eine unerwartete Erfahrung machte das Team damit, dass der Begriff „Future Skills“ in Österreich im Rahmen der Lehre nicht etabliert ist, aber im Kontext der Hochschul-Personalentwicklung auf der Agenda steht. Da digitale Transformation große Veränderungen mit strukturellen Herausforderungen und neue Handlungsmöglichkeiten mit sich bringt, vernetzten sich die Wissensvermittler*innen und Wissensproduzent*innen aus Österreich im Digital University Hub. Auf https://www.digitaluniversityhub.eu/ bekommt man tiefe Einblicke darin, welche Themen und Projekte im Mittelpunkt des interdisziplinären und interuniversitären Dialogs an den Hochschulen und Universitäten in Österreich stehen und wie Transformations-Prozesse im Hochschulkontext aktuell vorangetrieben werden. Das Delegationsteam „Future Skills“ nahm mit, dass in Zeiten der digitalen Transformation Hochschulen den Wandel ermöglichen können, indem sie dialogisch orientiert und Studierenden-zentriert agieren. Dies bedeutet z. B.,

✅ gute Lehre sichtbar zu machen,
✅ Transformationsprozesse durch Change Agents langfristig zu begleiten,
✅ Studierbarkeit stetig zu erleichtern sowie
✅ Transparenz und Reflexion auf allen institutionellen Ebenen vorzuleben.

Weitere Erkenntnisse teilte das Delegationsteams mit der HFD-Community in einem online-Hangout am 29. Mai. Die Videoaufnahme wird bald auf dem Youtube-Videokanal der HFD zur Verfügung gestellt, wo man auch Eindrücke aus den anderen Delegationsreisen bekommt: https://www.youtube.com/user/HSFDigital.

 

Artikel drucken

0 Kommentare in “Never Stop Learning”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert